Uraufführung: 12. Juli 2015, 18:00 Uhr, im Reginozentrum Altrip durch den Jugendchor der Altriper Rheinfinken
Musik: Christiane Schmidt
Texte: Ulrike Weiler und Gerhard Weiler (Die Autoren erfolgreicher Musicals wie "Paul Pinguin will's wissen" / "Im Riff geht's rund" / "Wimba" - alle erschienen im fidula-Verlag)
INHALT
Penny und Jenny räumen ein altes Haus leer. Sie stehen mächtig unter Zeitdruck, denn Jenny verweilt sich immer wieder mit den schönen alten Dingen, die sie findet. Als sie an einem uralten Parfüm schnuppert, steht kurze Zeit später ein blasses Mädchen im Raum, das sich als Elinor vorstellt und behauptet ein Geist zu sein. Darüber können Penny und Jenny nur lachen.
Aber dann versetzt Elinor sie auf wundersame Weise in die Zeit zurück, als sie noch ein Mensch war und in diesem Haus wohnte. So können die beiden miterleben, wie vor hundert Jahren die Hochzeit von Elinor und Konstantin vereitelt wurde und wie Elinor daraufhin in die Fänge des roten Roderich geriet, der sie in seine Burg brachte. Dort sperrte er sie und andere schöne Mädchen jahrzehntelang ein und stellte sie als seine Kunstwerke aus.
Wie gelingt es Elinor, dem roten Roderich zu entkommen? Was hat der tüchtige Pizzabäcker Fredo damit zu tun? Welche Rolle spielt dabei Rotraut, die Rothaut? Und was ist aus dem Bräutigam Konstantin geworden?
Informationen zur Aufführung des Musicals "DER ROTE RODERICH"
Geschrieben für einen Jugendchor mit 13 Kindern zwischen 12 und 18 Jahren. Viele Lieder sind zweistimmig. Fast jedes Kind übernimmt auch eine Solorolle. Neben Sololiedern und Duetten gibt es reine Chorlieder, aber auch Solo mit Chor im Wechsel und zweistimmigen Chor mit Solo-Überstimme(n).
Dauer: ca. 90 Minuten
Besetzung: Kinderchor 1- und 2-stimmig, Band mit Klavier, E-Bass und Schlagzeug
Rollen:
Roderich (Mezzo oder Bariton), 6 Sololieder/Duette
Elinor (Sopran), 6 Sololieder / Duette
Stiefmutter (Mezzo), 1 Sololied
Konstantin (Mezzo), 3 Lieder Solo / Gruppe
Fredo (Sopran, Bariton oder Sprechgesang), 1 Sololied / mehrere Solostrophen
Rotraut (Mezzo), 1 Sololied / mehrere Solostrophen
Zwerg (Mezzo), 2 Sololieder / Solostrophen
Jenny, 1 Lied / mehrere Solostrophen
Penny (Sopran) oder Benny (Knabensopran, Bariton), 1 Lied / mehrere Solostrophen
2-6 Wawusels (Sopran), 1 Lied
2-8 Solorollen (einzelne Solostrophen) im Chor
Chor ist in 17 von 21 Liedern beteiligt
21Lieder:
"Im bleichen Mondlicht": Chor
"Besenrein": Penny und Jenny, einstimmig und abwechselnd
"Roses red and roses white": Elinor
"Du bist eine schöne Braut": Elinor, Stiefmutter, Chor zweistimmig
"Der rote Roderich": Elinor, Chor zweistimmig
"Ich will zu meinem Konstantin": Elinor
"Schönheitsgalerie": Roderich, Chor zweistimmig
"Willkommen, liebe Elinor": Chor einstimmig mit 5 Solosätzen (Rahmendamen)
"Die, die er will": Chor einstimmig mit 3 Solosätzen (Rahmendamen)
"Darf ich bitten, schöne Damen": Roderich, Chor einstimmig mit 4 Solosätzen
"Oh, Roderich": Rotraut, Chor einstimmig
"Lang ist es her": Elinor, Konstantin, Chor einstimmig
"Einst hab ich Konstantin gefunden": Zwerg, Konstantin, Chor einstimmig
"Zaubertrank": Zwerg, Wawusels
"Hochzeitsreise": Konstantin, Elinor (Duett und abwechselnd), Chor zweistimmig
"Ich bin Fredo": Fredo, Chor zweistimmig
"Die schöne Feder": Roderich, Chor zweistimmig
"Dumm war ich": Roderich, Chor zweistimmig
"Rot ist die Liebe": Rotraut, Roderich, Penny, Jenny, Chor zweistimmig / Kanon
"Zauberpizza": alle Solisten, Chor zweistimmig
Szenen: 5 Szenen, 3-4 verschiedene Bühnenbilder
Vor dem alten Haus (1 Lied)
Im Wohnzimmer des alten Hauses (2 Lieder)
Im Wohnzimmer des alten Hauses, 100 Jahre zuvor (2 Lieder)
In der Burg des roten Roderich (7 Lieder)
Im Wohnzimmer des alten Hauses (9 Lieder)
Kostüme:
Erstes Bild, Teil 1: Spaziergänger in Straßenkleidung (Hüte, Mäntel)
Erstes Bild, Teil 2: Elinor im langen weißen Unterkleid (oder: schlichtes weißes Kleid, oder: langes altmodisches Nachthemd), Penny und Jenny mit modernen Straßenkleidern
Zweites Bild: Elinor im weißen Brautkleid mit roten Rosen am Saum, die Brautjungfern in den gleichen roten Kleidern, Stiefmutter altmodisch, gedeckte Farben
Drittes Bild: Roderich und Rotraut ganz in rot, mit flügelartigen Ärmeln, rote Perücke, rot geschminkt. Die Rahmendamen in festlichen Kleidern (Ballkleidern)
Viertes Bild: Elinor im schlichten weißen Kleid (wie zu Beginn), die Küchenfeen mit weißen Schürzen, Fredo im Pizzabäcker-Outfit. Konstantin erst mit grauer Perücke, Stock und altmodischen Kleidern, dann schneller Wechsel in jugendliche Haare/Perücke und schicken Anzug
Bühnenbilder/Requisiten:
Vor dem alten Haus: die Kulisse eines alten Hauses oder eines großen Hoftores reicht aus
Im Wohnzimmer des alten Hauses: viele Requisiten, die 100 Jahre alt sein könnten, mit weißen Tüchern abgedeckte Möbel, Umzugskartons, eine Truhe oder ein Schrank mit Schubladen, wo die Briefe versteckt sein können. Alle Requisiten, die dringend gebraucht werden, werden im Text (und im Lied) erwähnt.
Im Wohnzimmer des alten Hauses, 100 Jahre zuvor: Hussen werden abgenommen, Elinor steht auf einem Schemel
In der Burg des roten Roderich: überlebensgroße Bilderrahmen, pro Rahmendame einer (die Bilderrahmen der Uraufführung (Foto unten) können nach Rücksprache bei uns ausgeliehen werden), ein Tisch und ein Stuhl
Im Wohnzimmer des alten Hauses: wie im ersten Bild, mit Umzugskartons